- BioSorB- Biomasseheizsystem mit Sorptionswärmepumpe zur Brennwertnutzung
Thermische Modellierung und Entwicklung von Wärmeübertragereinheiten einer Absorptionswärmepumpe zur Rauchgaskondensation in Biomasseheizungssystemen. Aufbau eines Versuchsstands und Durchführung von thermischen Versuchen. Durchführung von Versuchen zur Rauchgaskondensation an einer praxisnahen Versuchsanlage. Beiträge zur thermischen Auslegung und Konstruktion einer Pilotanlage und Vorbereitung einer Pilotinstallation.
- RE-WITCH - Renewable and Waste heat valorisation in Industries via Technologies for Cooling production and energy Harvesting
Experimentelle Erprobung eines Turbo-Verdichters für das Kältemittel Wasser. Strömungstechnische Optimierung und Integration in den internen Kreislauf einer Absorptionskältemaschine (Absorptions-/Kompressions-Hybridkältemaschine). Theoretische Modellierung des Anlagenbetriebs. Entwicklung von Regelungsstrategien. Versuchsbetrieb einer Pilotanlage im realen Einsatz in einem Industriebetrieb.
- WP-BiLatent - Wärmepumpe mit Latentwärmespeichern für Raumheizung und Warmwasser. Teilprojekt: Anlagenkonzept und wärmetechnische Auslegung
Thermische Modellierung und Konstruktion von Wärmeübertragergeometrien für den Einsatz in Latentwärmespeichern zur Integration in Wärmepumpenkreisläufe. Aufbau von Versuchsanlagen und experimentelle Erprobung. Modellrechnungen zum dynamischen Betrieb und zur Energieeffizienz von Wärmepumpen mit integrierten Wärmespeichern für Raumheizung und Warmwasserbereitung.
- TrafoWärmeNetz - Einsatz von Wärmepumpen für die Transformation von Wärmenetzen - Energiewirtschaftliche Bewertung, Planung, Umsetzung und Betrieb
Entwicklung von Berechnungsmodellen für Energiewandler und andere Systemkomponenten (insbesondere Wärmepumpen, Wärmeverteilnetz). Aufbau eines Berechnungswerkzeugs für Wärmeversorgungssysteme. Auswertung von Betriebsdaten von Gebäuden, Wärmeerzeugungsanlagen und Wärmeverteilnetzen. Entwicklung und Erprobung von Betriebsstrategien.
- TriValent - Wärmepumpenheizung mit gebäude-integrierten Wärmequellen
Modellierung eines Wärmepumpenheizungssystems mit mehreren Wärmequellen. Thermische Modellierung und experimentelle Erprobung eines Solar-Massivabsorbers als Umweltwärmequelle für eine Wärmepumpenheizung. Aufbau eines Monitoringsystems. Analyse von Betriebsdaten. Entwicklung eines Auslegungs-Werkzeugs für die Dimensionierung und wirtschaftliche Bewertung des Gebäudeheizungssystems.
- OpENEnD - Optimale Erzeugung und Nutzung von Energie in dezentralen Systemen in Gewerbe und Industrie
Entwicklung eines Optimierungswerkzeugs für die Auslegung und den Betrieb von Energieversorgungssystemen in der Industrie. Entwicklung und Anwendung modell-basierter und agenten-basierter Optimierungsverfahren. Modellierung des Gesamtsystem und Anwendung von Machine Learning-Verfahren. Erprobung des Optimierungsverfahrens in der praktischen Anwendung und Vergleich mit realen Betriebsdaten.